Rinchnach - Guntherort und ehem. Klosterort

Rinchnach Gunther- und ehemaliger KlosterortSt. Gunther - OrtsgründerUrkunden und QuellenGu-Sy 2010, Dr. Kälble 
graphic





Dr. Mathias Kälble
 „monachus ex saeculari nobilitate conversus et heremita“ - Der heilige Gunther in Thüringen“
Gunthersymposiumsbeitrag, Rinchnach, 9.10.2010
 
  
"Der Eremit Gunther gehört zweifellos zu den herausragenden Persönlichkeiten des frühen 11. Jahrhunderts. Seine hochadelige Abstammung, sein frommer Lebenswandel und seine radikale Hinwendung zu einem Dasein in äußerster Abgeschiedenheit und Askese machten ihn schon zu Lebzeiten weit über die Grenzen seines unmittelbaren Wirkungsfeldes hinaus bekannt. Das Volk verehrte ihn wie einen Heiligen und selbst Könige schätzen seinen Rat. Er pflegte Kontakt mit Kaiser Heinrich II., dem er zeitlebens eng verbunden blieb, erwirkte 1034 bei Kaiser Konrad II. die Rehabilitierung des in Ungnade gefallenen Herzogs Udalrich von Böhmen und war mehrfach Gast am Hof König Stephans von Ungarn. Auch Kaiser Heinrich III., den er 1040 als Unterhändler auf dessen Feldzug nach Böhmen begleitete, bezeichnete Gunther in seiner Urkunde für Rinchnach ausdrücklich als einen vertrauten Freund.

Dass ein hochrangiger Adliger wie Gunther Mönch und sogar Einsiedler wurde und damit freiwillig auf Reichtum und Luxus zu Gunsten eines Lebens in extremer Armut und Einsamkeit verzichtete, war außergewöhnlich und erregte weit über seinen Tod hinaus Aufsehen und Bewunderung. Gunthers Andenken wurde daher nicht nur in den Jahrbüchern der Klöster Hersfeld und Niederaltaich sowie an seinem Begräbnisort in Brevnov bewahrt. Auch in Hildesheim, in St. Michael in Lüneburg, in den Klöstern Weltenburg und Raigern oder auf der Klosterinsel Reichenau im Bodensee wurde das Leben und Sterben des Eremiten für erinnerungswürdig erachtet. Schon Propst Arnold von St. Emmeram († vor 1050), der Gunther persönlich kannte, lässt im zweiten Buch seiner Vita des heiligen Emmeram keinen Zweifel daran, dass der Einsiedler das Leben eines Heiligen führte. Arnolds Mitbruder Otloh († 1073) bezeichnete ihn wenige Jahre später bereits ausdrücklich als beatus bzw. sanctus Guntharius.

Die Popularität Gunthers, die sich in einer für einen Adligen des 11. Jahrhunderts erstaunlichen Anzahl von Schriftzeugnissen niedergeschlagen hat, darf freilich nicht darüber hinwegtäuschen, dass sein Wirkungskreis als Mönch und Einsiedler im Wesentlichen auf Bayern und Böhmen beschränkt blieb und sein Kult letztlich keine über diesen Raum hinausgehende Wirkung entfalten konnte. Es ist daher auch kein Zufall, dass wir über sein Dasein als Eremit im bayrisch-böhmischen Grenzgebiet zwar ausnehmend gut unterrichtet sind, darüber hinaus aber wenig gesicherte Informationen über sein Leben und sein soziales Umfeld, insbesondere in der Zeit vor seinem Eintritt in den geistlichen Stand besitzen. In der Regel begnügen sich die zeitgenössischen Quellen nämlich mit einem knappen Hinweis auf die vornehme Abstammung Gunthers, seine einstige Macht und seinen Reichtum, ohne jedoch näher darauf einzugehen."